Benedikt von Nursia

  • Geboren gegen 480 in Nursia bei Perugia
  • Sohn eines reichen Landadligen, studiert in Rom, Ablehnung der dekadenten Gesellschaft
  • Beginnt 50 km vor Subiaco ein spirituelles Einsiedlerleben
  • Zieht 529 auf Monte Cassino und gründet dort das Kloster, das als Mutterkloster der Benediktiner gilt
  • Gestorben 547 auf dem Monte Cassino

Bernhard von Clairvaux

  • 1098 gründen Reformbenediktiner in der burgundischen Waldeinöde das Kloster Cistercium/Cîteaux.
  • Sie wollen dort die ursprüngliche Benediktregel realisieren.
  • Bewusste Abgrenzung zu Cluny, das zu unmonastischen Reichtum gelangt war.
  • 1113 tritt Bernhard mit 30 Freunden in das Kloster ein.
  • Bereits 1115 gründet er die Abtei Claravallis/Clairvaux.
  • Rückbesinnung auf das Gebet, Einfachheit in Liturgie und Kirchenbau, Handarbeit, Schweigen, vegetarisches Essen, wirken in der Einsamkeit.

Das Heilsbronner Münster und der Konvent

  • 1132 Bischof Otto von Bamberg gründet das Zisterzienserkloster
  • Mönche aus Ebrach
  • 1524: lutherische Reformation, Tradition wird aber bewahrt
  • Kloster besteht bis 1578
  • Titularäbte bis 1634
  • Das Gebäude wird nach dem 1. Weltkrieg für die ev. Kirchengemeinde erworben
  • Herbst 2006: Ideen zur Wiederaufnahme der zisterziensischen Tradition
  • Vesper freitags um 17:30 Uhr, geprägt von zisterziensischer Mystik und gregorianischen Gesängen
  • 30. November 2007: Eröffnung des Konvents
  • 28. November 2008: Feierliches Versprechen der Konventualen und des Priors
  • 17. – 18. November 2017: 10-jährige Jubiläumsfeier des Konvents in Heilsbronn:

Der Konvent bereitet sich auf den Gottesdienst anlässlich des 10-jährigen Jubiläums vor.

Feierliche Aufnahme von Lieselotte Hetterich als Konventualin durch Prior Christian Schmidt

Pfarrerin Allison Hoenen an der Querflöte und Gertrud Reber am Klavier musizieren im Rahmen des Festempfangs zwischen den Grußworten.