Der Evangelische Konvent Kloster Heilsbronn (EKKH), der aus 28 Frauen und Männern besteht, pflegt v.a. Gebet und Meditation. Er knüpft damit in evangelischer Weise an die Tradition der Zisterziensermönche an, die von 1132 bis 1578 in Heilsbronn lebten und wirkten.
Ein großes Anliegen ist dem Konvent aber auch, an einer Stelle etwas ganz Konkretes für mehr Gerechtigkeit und Frieden in der Welt zu tun. Zu der Frauenbildungsarbeit der evangelisch-lutherischen Kirche in der Demokratischen Republik Kongo wird deshalb vom Konvent seit 2009 eine intensive Partnerschaft gepflegt. Insbesondere zu dem Frauen-Leitungsteam in Kimbeimbe besteht eine lebendige Beziehung. Das Dorf Kimbeimbe, in dem das Frauenbildungszentrum der EELCo angesiedelt ist, liegt etwa 10 km von Lubumbashi, der Hauptstadt der Provinz Katanga im Südosten der Demokratischen Republik Kongo.
Diese ist gut sieben Mal so groß wie die Bundesrepublik Deutschland ist und hat etwa 83 Millionen Einwohner.

Karte der Demokratischen Republik Kongo
Fahne der Demokratischen Republik Kongo

1960 wurde die ehemals belgische Kolonie in die Unabhängigkeit entlassen – geblieben ist die wirtschaftliche Abhängigkeit von ausländischen Staaten und Konzernen. Das Land ist reich an Bodenschätzen, die von ausländischen Konzernen abgebaut werden; die wichtigsten Rohstoffe sind Kupfer, Koltan, Diamanten, Öl, Malachit u.a.m.
Leider bekommt die Bevölkerung von diesem Reichtum so gut wie gar nichts mit. Die Arbeitslosigkeit beträgt 90 Prozent; die meisten Menschen müssen Tag für Tag um‘s Überleben kämpfen.
47 Prozent der Bevölkerung sind unter 15 Jahre alt.

Das Frauenbildungszentrum der EELCo
Seit Jahren wird an einer Erweiterung des Frauenbildungszentrums gearbeitet; zu deren Finanzierung trägt der Heilsbronner Konvent erheblich bei. Außerdem hilft er mit, dass regelmäßig dreimonatige Frauenkurse, aber auch kürzere thematische Einheiten stattfinden können.

Rohbau des Erweiterungsbau’s des Frauenbildungszentrums
Christine Filmer vom EKKH 2019 zu Besuch im FBZ

In den längeren Kursen werden die Frauen in Fragen der Familienplanung, Gesundheitspflege und richtigen Ernährung, im Schneidern und Seife-Herstellen unterwiesen. Sie bekommen Hilfen, um in ihren Dörfern dann selbst etwas Einkommen generieren zu können, etwa durch Hühnerzucht. Was sie gelernt haben, geben sie den Frauen in ihren Heimatgemeinden weiter.

Frauengruppe der Gemeinde von Kolwezi

Kontakt: Zu den Partnerinnen im Kongo besteht ein lebendiger Kontakt. In den Jahren 2010, 2015 und 2019 besuchten VertreterInnen des Heilsbronner Konvents das Frauenbildungszentrum und gestalteten Seminare mit. Bei Besuchen in verschiedenen Diözesen und Gemeinden der lutherischen Kirche konnten sie sich davon überzeugen, dass die Frauen, die die Ausbildung in Kimbeimbe gemacht haben, ihr Wissen weitertragen und als Multiplikatorinnen wirken. Über die Ausgaben für die Bauarbeiten und für die Kurse wird in vorbildlicher Weise Rechenschaft abgelegt.
Im Sommer 2012 waren vier Frauen aus der EELCo für 16 Tage zu Besuch in Heilsbronn und der Umgebung. Für die Mitglieder des Konvents war es ein wichtiges Erlebnis, diesen hochengagierten Frauen zu begegnen und mit ihnen Leben und Glauben zu teilen.

Ein kleiner Baustein zu einem Leben in Menschenwürde will unser Partnerschaftsprojekt sein. Es ist uns bewusst:Nur wenn es gelingt, dass Menschen in ihren Heimatländern menschenwürdig leben können, werden sie sich nicht irgendwann auf den lebensgefährlichen Weg nach Europa machen, weil sie in ihrer Heimat keine Zukunft für sich und ihre Kinder sehen.

Alt- und Erweiterungsbau des Frauenbildungszentrums

Wir sind dankbar für die Unterstützung unseres Partnerschaftsarbeit durch Mission EineWelt in Neuendettelsau; die MitarbeiterInnen dort stehen uns mit Rat und Tat zur Seite. Gerne arbeiten wir mit den anderen Gruppen zusammen, die Partnerschaften in der EELCo haben. Schön, dass durch diese Verbindungen auch persönliche Freundschaften in den Kongo wachsen und durch Besuche und E-Mails gepflegt werden.

Bitte um Mithilfe: Wir freuen uns, wenn Sie unser Projekt „Frauenbildungsarbeit der EELCo“ mit ihrem Gebet und ihren Gaben unterstützen. Die „Stiftung Evangelischer Konvent Kloster Heilsbronn“ ist als gemeinnützig anerkannt; Ihre Spende ist daher steuerlich absetzbar.

Bankverbindung:

EKKH, IBAN: DE36 7655 0000 0008 314 973 BIC: BYLADEM1ANS,
Stichwort: EKKH – Kongo

Ganz herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Bei Fragen können Sie sich an unsere Partnerschaftsbeauftragte Christine Filmer wenden, über Kontakt Christian Schmidt anfragen.

An der Kirchentür in Likasi (DR Kongo)